Vorlagen & Rechtspakete

Wandeldarlehen

Wird von Investoren genutzt, um der Gesellschaft ein Darlehen zu gewähren, das zu vordefinierten Wandel-Ereignissen in Anteile an der Gesellschaft gewandelt wird.
Rechtspaket konfigurieren
Übersicht über die Elemente, die ein Nutzer auf einem Rechtspaket erhält.
Roman Steigertahl
 Maximilian Rolf
Marco Andersen
Dr. Cyrosch Kalateh

107+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.

Ein Wandeldarlehen ist eine Art Überbrückungsdarlehen, das Startups mit Liquidität versorgt, bis die nächste Finanzierungsrunde erfolgt. Das bedeutet, dass der Darlehensgeber (Investor) das Wandeldarlehen normalerweise bei der nächsten Finanzierungsrunde in Anteile an der Gesellschaft umwandeln kann.

Was ist ein Wandeldarlehen?

Ein Wandeldarlehen ist eine flexible Finanzierungsform, bei der Investoren zunächst als Darlehensgeber auftreten – mit der Option, ihr Investment später in Anteile umzuwandeln. Ideal für frühe Phasen (Pre-Seed, Seed) oder als Bridge bis zur nächsten Eigenkapitalfinanzierung.

Typische Inhalte:

  • Keine sofortige Bewertung nötig
  • Konditionen der Wandlung: Discount, Valuation Cap, Wandelereignisse
  • Discount & Valuation Cap
  • Laufzeit: 12–36 Monate
  • Zinssatz: meist 1-5 % p.a.

Rechtspaket-Inhalte:

  • Professionelle Vorlage für einen Wandeldarlehensvertrag (deutsch, englisch oder bilingual)
  • Cap Table mit Wandelmechaniken
  • Optionales Term Sheet für Investorengespräche
  • Hinweise zu Formvorgaben & Notar

Optional enthalten:

Cap Table für Wandeldarlehen
Term Sheet für Wandeldarlehen (für professionelle Vorbereitung & Investorengespräche)

Warum ein Wandeldarlehen?

Ein Wandeldarlehen ist besonders beliebt, wenn:

  • eine klassische Eigenkapitalfinanzierung (Equity Round) angesichts zu aufwendig ist
  • noch keine Bewertung des Startups möglich oder erwünscht ist
  • eine kurzfristige Brückenfinanzierung bis zur nächsten Finanzierungsrunde benötigt wird
  • Investoren schon früh einsteigen, aber eine spätere Bewertung abwarten wollen

Mit einem Wandeldarlehen lassen sich also Finanzierung und Bewertung voneinander trennen – und trotzdem professionell strukturieren.

Formales & rechtliche Fallstricke

  • Notar notwendig?
    Es herrscht rechtliche Unsicherheit: Einige Juristen fordern eine notarielle Beurkundung oder Beglaubigung – insbesondere bei größeren Beträgen.
  • Risiken bei fehlender Form:
    Ist der Vertrag formunwirksam (z. B. wegen fehlender Beglaubigung), kann er als nichtig gelten. Das Startup müsste das Darlehen rückwirkend zurückzahlen – mit potenziellen Insolvenzrisiken.

Für wen ist dieses Rechtspaket geeignet?

✅ Gründer, die schnell Startkapital benötigen, ohne eine Eigenkapitalfinanzierung verhandeln zu wollen
✅ Investoren, die früh einsteigen wollen, aber eine spätere Bewertung abwarten wollen
✅ Startups in der Pre-Seed- oder Seed-Phase
✅ Startups, die kurzfristig eine Brückenfinanzierung benötigen

Jetzt starten

Erstelle mit dieser Vorlage ein rechtlich fundiertes Wandeldarlehen, ergänzt durch Cap Table und optionales Term Sheet – ideal für professionelle Investoren und vorbereitete Gründerteams.

Fragen? 

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.
Rechtspaket erstellen

Fragen?

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.
kostenlos
sicher