Rechtspaket
1| Checkliste: Markenanmeldung
<div class='_14px w-richtext'><strong>Definition:</strong> Im rechtlichen Sinne bezeichnet eine Marke jedes Zeichen, das die Herkunft von Waren oder Dienstleistungen kennzeichnet. Eine Marke kann z.B. aus Buchstaben, grafischen Elementen oder eine Kombination von beidem bestehen. Aber auch eine besondere 3D-Gestaltung (z.B. Flasche), Tonfolge oder sogar ein Geruch können als Marke registriert werden. Marken werden immer für bestimmte <a href="#templates" target="_blank">Waren- und Dienstleistungsklassen (Nizza-Klassen)</a> eingetragen und entfalten ihre Schutzwirkungen dann auch nur für diese Waren und Dienstleistungen.<br><br><strong>Markenarten:</strong> Folgende Arten von Marken können angemeldet werden:<ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Wortmarken: Reine Textmarken. Breiter Schutz, kann aber schwierig werden bei bekannten Begriffen</li><li style='padding-left: 10px;'> Bildmarken: Logos und Grafiken ohne Text. Meist als zusätzlicher Schutz für ausgefallene Logos.</li><li style='padding-left: 10px;'> Wort-/Bildmarken: Kombinationen aus Text und Bild. Häufigste Form; im Vergleich zur reinen Wortmarke eingeschränkter Schutz.</li><li style='padding-left: 10px;'> Dreidimensionale Marken: z. B. die Form eines Produkts oder seiner Verpackung. Nur bei sehr ungewöhnlichen Formen möglich.</li><li style='padding-left: 10px;'> Weitere Markenarten: Farbmarken, Klangmarken, Geruchsmarken. Eher selten.</li></ul></div>
<div class='_14px w-richtext'><strong>Territoriale Beschränkung:</strong> Marken sind territorial beschränkte Rechte. Das bedeutet, dass man eine Marke grundsätzlich in jedem Land gesondert anmelden muss. Eine Ausnahme bildet die Unionsmarke, die Markenschutz in allen EU-Mitgliedstaaten gewährt.<br><br><strong>Internationale Marke:</strong> Außerdem besteht die Möglichkeit, seine Marke auch international als sog. IR-Marke anmelden. Auf diese Weise kann man schnell und relativ kostengünstig Markenschutz in einer Vielzahl von Ländern erlangen.<br><br>Folgende Kategorien lassen sich daher bilden:<ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Nationale Marken: Günstigste Variante. Geringer Schutzumfang. Anzumelden bei DPMA.</li><li style='padding-left: 10px;'> Unionsmarken: Deutlich größerer Schutzumfang als nationale Marke. Kann auch von nationalen Markeninhabern angegriffen werden. Anzumelden beim EUIPO.</li><li style='padding-left: 10px;'> Internationale Marke (IR-Marke). Geografischer Schutzbereich kann nachträglich beliebig erweitert werden. Benötigt eine nationale oder Unionsmarke als Basismarke</li></ul></div>
<div class='_14px w-richtext'><strong>Differenzierung vom Wettbewerb:</strong> Eine eingetragene Marke macht ein Produkt oder eine Dienstleistung einzigartig und unverwechselbar. Durch eine Marke wird eine eigene Identität geschaffen, die nicht kopiert werden kann.<br><br><strong>Vertrauensbildung und Kundenbindung:</strong> Eine geschützte Marke symbolisiert Professionalität und Seriosität. Sie baut Vertrauen bei Kunden auf und führt zu Wiedererkennung und Loyalität.<br><br><strong>Monopolisierung und Verwertbarkeit:</strong> Der Markenschutz gibt dem Inhaber das exklusive Nutzungsrecht. Die Marke wird somit zum wertvollen Wirtschaftsgut, das lizenziert oder verkauft werden kann.<br><br><strong>Schutz vor Nachahmung:</strong> Eine eingetragene Marke ermöglicht es, aktiv gegen Nachahmer und Produktpiraterie vorzugehen.</div>
<div class='_14px w-richtext'>Unabhängig davon, ob man die eigene Marke schützen lassen will oder nicht, ist eine professionelle Recherche nach ähnlichen älteren Markenrechten absolut unerlässlich. <br><br>Denn jedes Auftreten auf dem Markt unter einem bestimmten Namen kann eine Markenverletzung darstellen. Wer sein Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung unter einem Namen, der bereits von einem anderen Unternehmen geschützt ist, bewirbt und anbietet, riskiert nicht nur eine Abmahnung. Das eigentliche Problem ist, dass man in der Folge oft seine gesamte Markenidentität – von der Website über das Logo bis zur Produktverpackung – komplett ändern und alle bisherigen Investitionen in Marketing und Bekanntheit abschreiben muss.</div>
<div class='_14px w-richtext'><ol style='padding-left: 25px; margin-left: 0px;'><li style='padding-left: 10px;'><strong>Erstanalyse buchen:</strong> Buche eine umfassende <a href="#rechtsexperten" target="_blank">Erstanalyse</a> mit Deinem Rechtsexperten. In dieser Analyse werden Deine grundlegenden Fragen zur Markenanmeldung besprochen.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Recherche:</strong> Hier prüft der <a href="#rechtsexperten" target="_blank">Rechtsexperte</a>, ob identische oder ähnliche Marken Konflikte verursachen können, und bespricht anschließend mit dir, wie dein Branding ggf. angepasst werden kann, um Risiken zu vermeiden.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Anmeldung der Marke:</strong> Gemeinsam mit dem Rechtsexperten legst du fest, für welche Klassen und in welchen Ländern die Marke angemeldet werden soll. Anschließend bereitet der Rechtsexperte die Dokumente vor und reicht sie beim zuständigen Amt (z.B. DPMA oder EUIPO) ein.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Prüfungsverfahren:</strong> Nach der Anmeldung erfolgt die Prüfung der Marke durch das zuständige Amt. Falls es dabei Rückfragen geben sollte, wird dein Rechtsexperte informiert und kümmert sich gemeinsam mit dir um Klärung.</li><li style='padding-left: 10px;'><strong>Eintragung der Marke:</strong> Nach der Anmeldung erfolgt die Prüfung der Marke durch das zuständige Amt. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird die Marke eingetragen und entfaltet ihren rechtlichen Schutz. Der rechtliche Schutz gilt für 10 Jahre.</li></ol></div>
<div class='_14px w-richtext'><strong>Zeitschätzung für professionelle Erstellung:</strong><br>Markenrecherche: 1 - 2 Wochen<br>Markenanmeldung: 2 - 3 Tage<br>Eintragung der Marke beim DPMA (Deutschland): 2 - 3 Monate<br>Eintragung der Marke beim EUIPO (EU): 6 - 8 Monate<br><br><strong>Kostenschätzung für professionelle Erstellung:</strong><br>Markenanmeldung: € 800 - € 1.000<br>Markenrecherche: € 1.500 - € 2.000</div>
2| Vorlagen
2| Tools
3| Kostenlose 30min-Erstanalyse
• Unternehmerisch denkende Experten.
• Experte wird mit Deinen Daten zu diesem Paket effektiv vorbereitet.
• Kostenlose Erstanalyse. Wenn gewünscht, professionelle Umsetzung.
• Kostenlose Erstanalyse. Wenn gewünscht, professionelle Umsetzung ab € 800.
