Vorlagen & Rechtspakete

Rechtspaket

Deine Auswahl: Praktikumsvertrag, Pflichtpraktikum

1| Checkliste: Praktikumsvertrag

Es handelt sich um allgemeine Informationen zu einem vorausgewählten Thema. Die Checkliste ersetzt nicht die individuelle Rechtsberatung. Für individuelle Fragen stehen Dir unsere Experten zur Verfügung.

<div class='_14px w-richtext'><strong>Definition:</strong> Ein Praktikum (freiwilliges oder Pflichtpraktikum) dient dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten. Es hat üblicherweise eine feste Laufzeit und eine geringere Vergütung (auch Unterhaltsbeihilfe genannt).<br><br><strong>Kein Arbeitnehmer:</strong> Das Praktikum ist von einem Arbeitsverhältnis zu unterscheiden, das primär auf den Austausch von Arbeitsleistung gegen Vergütung statt auf den Erwerb von Fähigkeiten abzielt. Auch wenn der Angestellte in diesem Fall den Titel 'Praktikant' trägt, handelt es sich rechtlich um ein Arbeitsverhältnis, sog. 'unechtes Praktikum'. Es ist daher ein normaler Arbeitsvertrag zu verwenden. Stelle sicher, dass du in diesem Fall die <a href="https://www.velsa.de/vorlagen/praktikumsvertrag" target="_blank">Templates zum unechten Praktikum</a> verwendest.<br><br><strong>Vergütung bzw. Unterhaltsbeihilfe:</strong> Das Gehalt des Praktikanten (freiwilliges und Pflichtpraktikum) wird als "Unterhaltsbeihilfe" bezeichnet. <ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Für freiwillige Praktika gilt in der Regel der gesetzliche Mindestlohn von EUR 12,82 / Stunde (Stand 2025). Nur Praktika, die kürzer als drei Monate dauern und (i) der Orientierung im Rahmen eines Hochschulstudiums oder einer Berufsausbildung dienen oder (ii) während eines Hochschulstudiums oder einer Berufsausbildung absolviert werden, können vom Mindestlohn ausgenommen sein. Weitere Einzelheiten findest Du in <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/milog/__22.html" target="_blank">§ 22 MiLoG</a>. </li><li style='padding-left: 10px;'> Bei Pflichtpraktika ist die Zahlung einer Vergütung optional.</li></ul><strong>Anwendbares Recht:</strong> Dieses Rechtspaket basiert auf deutschem Recht.</div>

<div class='_14px w-richtext'><strong>Pflichtpraktikum:</strong> Ein Pflichtpraktikum wird aufgrund einer hochschulrechtlichen Vorschrift absolviert und dient primär dem Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten.<ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Inhalt, Art und Dauer sind in der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule festgelegt.</li><li style='padding-left: 10px;'> Es löst in der Regel keine Sozialversicherungskosten für das Unternehmen aus.</li><li style='padding-left: 10px;'> Mindestlohngesetz und Urlaubsanspruch gelten nicht.</li><li style='padding-left: 10px;'> Im Gegensatz zum freiwilligen Praktikum besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Absolvierung.</li><li style='padding-left: 10px;'> Im Gegensatz zum unechten Praktikum steht der Ausbildungszweck im Vordergrund, nicht die Arbeitsleistung.</li></ul><a href="https://www.velsa.de/vorlagen/praktikumsvertrag" target="_blank">→ Pflichtpraktikum auswählen</a><br><br><strong>Freiwilliges Praktikum:</strong> Ein freiwilliges Praktikum wird unabhängig von hochschulrechtlichen Vorschriften absolviert, wobei der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten im Mittelpunkt steht.<ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Es handelt sich nicht um einen bloßen Austausch von Arbeitsleistung gegen Vergütung.</li><li style='padding-left: 10px;'> Es löst Sozialversicherungskosten für das Unternehmen aus, wobei unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen möglich sind.</li><li style='padding-left: 10px;'> Das Mindestlohngesetz findet Anwendung und es besteht Anspruch auf bezahlten Urlaub.</li><li style='padding-left: 10px;'> Es wird ein Praktikumsvertrag geschlossen, kein Arbeitsvertrag.</li><li style='padding-left: 10px;'> Im Gegensatz zum Pflichtpraktikum besteht keine rechtliche Verpflichtung zur Absolvierung.</li><li style='padding-left: 10px;'> Im Gegensatz zum unechten Praktikum steht weiterhin der Lernzweck im Vordergrund.</li></ul><a href="https://www.velsa.de/vorlagen/praktikumsvertrag" target="_blank">→ Freiwilliges Praktikum</a><br><br><strong>Unechtes Praktikum:</strong> Ein unechtes Praktikum ist de facto ein Arbeitsverhältnis, bei dem der Austausch von Arbeitsleistung gegen Vergütung im Mittelpunkt steht.<ul style='margin-top: 0; margin-bottom: 20px; padding-left: 30px;'><li style='padding-left: 10px;'> Im Gegensatz zu echten Praktika zielt es primär auf die Bereitstellung von Arbeitskraft ab, nicht auf Ausbildung.</li><li style='padding-left: 10px;'> Es unterliegt den regulären Bestimmungen des Arbeitsrechts mit vollständigen Arbeitnehmerrechten.</li><li style='padding-left: 10px;'> Der "Praktikumsvertrag" ist rechtlich als Arbeitsvertrag zu qualifizieren.</li></ul><a href="https://www.velsa.de/vorlagen/praktikumsvertrag" target="_blank">→ Unechtes Praktikum auswählen</a></div>

No items found.

<div class='_14px w-richtext'><strong>Digitale Unterschrift:</strong> Dieser Vertrag kann digital (z.B. mittels DocuSign oder per eingescannter Unterschrift) unterzeichnet werden.<br><br><strong>Nachweisgesetz:</strong> Laut dem Nachweisgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, die wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeits-, Praktikanten- oder Werkstudentenvertrags schriftlich (d.h. handschriftlich vom Arbeitgeber unterschrieben, digitale Unterschrift genügt nicht) zu dokumentieren und dem Mitarbeiter am ersten Tag der Anstellung auszuhändigen. <br><br>Ein Template für den Nachweis eines Arbeitsvertrages erhältst Du bei uns auf Anfrage. Alternativ kann der Vertrag (Arbeitsvertrag, Praktikumsvertrag, Werkstudentenvertrag) auch handschriftlich unterschrieben und so das Nachweisgesetz eingehalten werden.</div>

No items found.

<div class='_14px w-richtext'><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Gegenstand des Praktikums</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt wird dargelegt, dass der Vertrag über das Praktikum darauf abzielt, praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Beruf zu vermitteln.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Beginn und Ende des Praktikums</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Dieser Abschnitt legt fest, dass der Vertrag ein festes Anfangs- und Enddatum hat und mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden kann. Außerdem kann optional eine Probezeit vorgesehen werden.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Pflichten des Praktikanten</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Gemäß diesem Abschnitt soll der Praktikant die Ausbildungsmöglichkeiten nutzen, die ihm zugewiesenen Aufgaben mit Sorgfalt erledigen und die Ziele der Gesellschaft berücksichtigen.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Pflichten der Gesellschaft</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt wird festgelegt, dass die Gesellschaft dem Praktikanten die erforderlichen Erfahrungen und Kenntnisse vermittelt und ihm auf Wunsch ein schriftliches Praktikumszeugnis ausstellt.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Dauer und Ort des Praktikums</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt werden die regelmäßige Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche und der Praktikumsort angegeben.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Vergütung/Unterhaltsbeihilfe</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt wird das Gehalt des Praktikanten festgelegt, das als "Unterhaltsbeihilfe" bezeichnet wird. <br>- Für freiwillige Praktika gilt in der Regel der gesetzliche Mindestlohn von EUR 12,82 (in 2025). Nur Praktika, die kürzer als drei Monate dauern und (i) der Orientierung im Rahmen eines Hochschulstudiums oder einer Berufsausbildung dienen oder (ii) während eines Hochschulstudiums oder einer Berufsausbildung absolviert werden, können vom Mindestlohn ausgenommen sein. Weitere Einzelheiten findest Du in § 22 MiLoG. <br>- Bei Pflichtpraktika ist die Zahlung einer Vergütung optional.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Urlaub</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Dieser Abschnitt berechtigt den Praktikanten zu einem bezahlten Urlaub von 20 Arbeitstagen pro Jahr, basierend auf 5 Arbeitstagen pro Woche. Bei Pflichtpraktika ist der bezahlte Urlaub optional.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Nebentätigkeiten</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt wird der Praktikant aufgefordert, seine Fähigkeiten ausschließlich der Gesellschaft zu widmen und alle Nebentätigkeiten offenzulegen.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Krankheit und Entgeltfortzahlung</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Hier wird klargestellt, dass der Praktikant die Gesellschaft unverzüglich über eine Arbeitsunfähigkeit zu informieren und ein ärztliches Attest vorzulegen hat, wenn die Krankheit länger als vier Tage dauert. Der Praktikant hat Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung für bis zu sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Rechte an Arbeitsergebnissen</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Gemäß diesem Abschnitt räumt der Praktikant der Gesellschaft das Eigentum und die Rechte an allen Arbeitsergebnissen ein, die der Praktikant während des Praktikums erstellt, wodurch eine umfassende Übertragung aller vom Praktikanten geschaffenen Rechte an geistigem Eigentum auf die Gesellschaft gewährleistet wird.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Rechte an Arbeitsergebnissen</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Gemäß diesem Abschnitt räumt der Mitarbeiter dem Arbeitgeber das Eigentum und die Rechte an allen Arbeitsergebnissen ein, die er während der Vertragslaufzeit erstellt. Hierdurch wird eine umfassende Übertragung aller geschaffenen Rechte (z.B. Urheberrechte) auf den Arbeitgeber sichergestellt.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Vertraulichkeitsverpflichtung</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Dieser Abschnitt enthält eine Vertraulichkeitsverpflichtung, die untersagt, vertrauliche Informationen ohne Genehmigung weiterzugeben oder zu verwenden. Zusätzlich wird optional eine Vertragsstrafe vorgesehen, um der Vertraulichkeitsverpflichtung mehr Nachdruck zu verleihen.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Rückgabe von Gegenständen</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt wird festgelegt, dass bei Beendigung des Vertrages die Nutzung aller vertraulichen Informationen und Kopien unverzüglich einzustellen ist, und diese entweder zurückzugeben oder zu vernichten sind.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Ausschlussfristen</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>In diesem Abschnitt ist festgelegt, dass Ansprüche aus dem Vertrag grundsätzlich verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne geltend gemacht werden.</p> </div> </div><div class="toggle"> <h4 class="toggle-header"><strong>Schlussbestimmungen</strong></h4> <div class="toggle-content"> <p>Dieser Abschnitt enthält sonstige Regelungen, wie z.B. das anwendbare Recht, Gerichtsstand und eine salvatorische Klausel.</p> </div> </div></div>

<div class='_14px w-richtext'><strong>Zeitschätzung für professionelle Erstellung:</strong><br>1 - 2 Tage<br><br><strong>Kostenschätzung für professionelle Erstellung:</strong><br>Digitaler Check: € 99 - € 149</div>

2| Vorlagen

2| Tools

Die Vorlagen müssen auf Deinen individuellen Fall angepasst werden. Unsere Experten helfen Dir hierbei. Anpassungen durch Dich oder Dritte sind nicht Teil unseres Einflussbereiches oder Services.
Unsere Experten beraten dich gerne bei der Umsetzung in Deinem konkreten Fall.
Pflichtpraktikum - Deutsch, Englisch
No items found.
No items found.

3| Kostenlose 30min-Erstanalyse

• Unternehmerisch denkende Experten.

• Experte wird mit Deinen Daten zu diesem Paket effektiv vorbereitet.

• Kostenlose Erstanalyse. Wenn gewünscht, professionelle Umsetzung.

• Kostenlose Erstanalyse. Wenn gewünscht, professionelle Umsetzung ab € 149.

Rechtsexperten
Lukas Stähler
Lukas Stähler
Lukas Stähler ist ein erfahrener Arbeitsrechtsexperte. Er berät sowohl Start-ups in der Frühphase als auch fortgeschrittene Start-ups und Scale-ups.
Buche eine Erstanalyse
Steuerberater
Malte Junger
Malte Junger
Malte ist ein erfahrener Steuerberater mit Fokus auf Startups und Technologieunternehmen.
Buche eine Erstanalyse
Notare
Tool-Experten
No items found.