Hauptgesellschaft gründen





113+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.
Typischerweise gründen sich Startups in der Rechtsform der UG oder GmbH. Beide bieten den Gesellschaftern eine Haftungsbeschränkung. Die UG benötigt nur 1 € Stammkapital, die GmbH 25.000 €, wovon 12.500 € sofort einzuzahlen sind. Die GmbH genießt im Gegenzug ein höheres Standing am Markt.
Rechtspaket herunterladen -> Erstanalyse mit Notar buchen und Gründungsdokumente finalisieren -> Gründungsdokumente beim Notar (online) beurkunden -> Bankkonto einrichten und Stammkapital einzahlen -> Anmeldung zum Handelsregister durch Notar einreichen lassen -> Eintragung in das Handelsregister abwarten -> Weitere Anmeldungen vornehmen, z.B. beim Gewerbeamt, beim Finanzamt und beim Transparenzregister
Auch wenn sich bei Startups die UG oder GmbH als Rechtsform durchgesetzt hat, können Unternehmen auch andere Rechtsformen, wie z.B. die Aktiengesellschaft (AG), die offene Handelsgesellschaft (oHG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Stiftung oder den Verein wählen. Hast du Fragen hierzu, hilft dir der Rechtsexperte auf deinem Paket gerne weiter.
UG oder GmbH gründen – Welche Rechtsform passt zu Deiner Hauptgesellschaft?
Die Wahl der passenden Rechtsform bei der Gründung der Hauptgesellschaft ist ein entscheidender Schritt für Startups und technologieorientierte Unternehmen. Die zwei häufigsten Varianten in Deutschland sind die UG (haftungsbeschränkt) und die GmbH. Beide bieten eine Haftungsbeschränkung und unterscheiden sich vor allem im erforderlichen Stammkapital, im Gründungsprozess und in den Gestaltungsmöglichkeiten des Gesellschaftsvertrags.
Die Unterschiede zwischen UG und GmbH
UG
Die Unternehmergesellschaft (UG) ist ideal für Gründer mit begrenztem Startkapital. Bereits ab 1 Euro Stammkapital kann die UG gegründet werden. Sie eignet sich besonders für kleinere Teams und erste MVPs. Wichtig: Gewinne müssen teilweise als Rücklage einbehalten werden, bis das Stammkapital einer GmbH erreicht ist.
GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist der Klassiker unter den Kapitalgesellschaften. Sie erfordert mindestens 25.000 Euro Stammkapital (davon mind. 12.500 Euro bei Gründung). Dafür bietet sie eine höhere Reputation, mehr Flexibilität im Gesellschaftsvertrag und bessere Voraussetzungen für Investoren.

Tipp: Wenn Du zukunftssicher gründen und von Beginn an professionell auftreten möchtest, ist die GmbH meist die langfristig bessere Wahl.
Gesellschaftsvertrag UG vs. GmbH – Warum individuelle Regelungen wichtig sind
Bei beiden Rechtsformen hast Du die Wahl zwischen dem einfachen Musterprotokoll oder einem maßgeschneiderten Gesellschaftsvertrag.
- Das Musterprotokoll ist nur für bis zu drei Gesellschafter und einen Geschäftsführer geeignet – ideal für einfache Gründungen.
- Der individuelle Gesellschaftsvertrag erlaubt die Regelung komplexer Sachverhalte, etwa Vesting, Exit-Klauseln oder einen Beirat. Besonders bei Startups mit mehreren Gründern oder geplanten Finanzierungen ist der individuelle Vertrag oft die bessere Wahl.
Du findest bei uns alle Vorlagen als editierbares Google Doc und PDF, inklusive:
- Gesellschafterliste
- Gesellschaftsvertrag UG
- Gesellschaftsvertrag GmbH
Kosten der UG- und GmbH-Gründung
Ein häufiger Suchbegriff ist: "Was kostet es, eine GmbH zu gründen?" – hier findest Du eine transparente Übersicht:

Tipp: Unsere Pakete enthalten bereits die Vorlagen und Zugang zu erfahrenen Notaren und Steuerberatern. So sparst Du Zeit und Kosten – und gründest rechtssicher.
Holding gründen – Lohnt sich die Gründer-Holding?
Wenn Du planst, künftig mit mehreren Ventures oder Investoren zu arbeiten, kann sich die Gründung einer Holding lohnen. Die Vorteile liegen vor allem in steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten beim Exit.
Beachte: Die Gründung einer Holding verursacht jedoch jährliche Zusatzkosten (z. B. für Buchhaltung, Verwaltung). Nutze daher unsere kostenlose Erstanalyse mit Rechtsexperten, um Deine individuelle Situation zu prüfen.
Nächsten Schritte
- Gesellschaftsvertrag wählen und Vorlage individualisieren
- Rechtsexperten-Check kostenlos buchen (optional)
- Notartermin online vereinbaren
- Stammkapital einzahlen & Konto eröffnen
- Eintragung ins Handelsregister abwarten
- Weitere To-Dos wie Geschäftsführer-Vertrag & Vesting umsetzen
Jetzt Dein Rechtspaket individualisieren und mit wenigen Klicks die Gründung starten.
Weitere Vorlagen & Rechtspakete
Mit Velsa – alles Rechtliche an einem Ort.
Alle Vorlagen & Rechtspakete