Personen & HR

Wie viele Anteile sollten erste Mitarbeiter:innen bekommen?

Jedes Teammitglied zählt, aber nicht jede Rolle beeinflusst das Unternehmen gleich. Mitarbeiterbeteiligung ist komplex. Besonders am Anfang fragt man sich oft: Wie viele Anteile sind fair und motivierend? Bei Velsa haben wir eine strukturierte Methode entwickelt, inspiriert von Buffers Open Equity-Formel, um Anteile fair und nachvollziehbar zu verteilen.
Vorlagen & Rechtspakete erstellen
Übersicht über die Rechtspakete

Die Open-Equity-Formel

Rolle / Risikofaktor + Seniorität = empfohlene Beteiligung (%)

Diese Formel kombiniert drei zentrale Parameter, um die Beteiligungshöhe möglichst gerecht zu berechnen:

🔍 Rolle (0–1)

Welche Funktionen sind für euer Geschäftsmodell besonders kritisch?
Nicht jede Rolle hat denselben Einfluss auf das Produkt, den Umsatz oder das Wachstum.

Beispiel: In einem SaaS-Startup könnte ein Produktmanager mit einem Wert von 0,7 gewichtet werden, während ein HR-Manager vielleicht bei 0,3 liegt – abhängig von eurer Phase und euren Zielen.

📉 Risikofaktor (z. B. 2–5)

Je früher jemand einsteigt, desto höher das Risiko – und desto höher sollte die Beteiligung sein.

Richtwerte:

  • Teamgröße < 10 → Faktor 2
  • Teamgröße < 20 → Faktor 3
  • Teamgröße < 40 → Faktor 4
  • Teamgröße > 40 → Faktor 5+

So lässt sich die Belohnung für frühe Mitstreiter:innen fair in Relation zum Risiko setzen.

🎓 Seniorität (z. B. 0,1–0,3)

Unterschiedliche Erfahrungslevel sollten sich ebenfalls in der Beteiligung widerspiegeln.

Richtwerte:

  • Senior = 0,1
  • Lead = 0,2
  • Head / VP = 0,3

So bleibt das Modell flexibel genug, um auch Verantwortung und Expertise zu honorieren.

Mitarbeiterbeteiligungs Formel

Beispielrechnung

Ein Senior Produktmanager wird in einem Start-up mit 22 Mitarbeitenden eingestellt. Das ergibt:

  • Rolle: 0,7
  • Risikofaktor: 4
  • Seniorität: 0,1

Formel: 0,7 / 4 + 0,1 = 0,275 % Beteiligung

Das ist eine solide, nachvollziehbare Beteiligung – und ein fairer Deal für beide Seiten.

Warum das Ganze?

Transparente und durchdachte Beteiligungsmodelle…

  • motivieren und binden Top-Talente
  • vermeiden Unzufriedenheit und Missverständnisse
  • schaffen Vertrauen und Professionalität – intern wie extern

Natürlich ist jede Start-up-Situation anders. Die Werte in dieser Formel sind flexibel und lassen sich an eure Prioritäten anpassen – ob Tech-lastig, Vertrieb-getrieben oder People-first.

Fragen?

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.