Gründung





81+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.
Typischerweise gründen sich Startups in der Rechtsform der UG oder GmbH. Beide bieten den Gesellschaftern eine Haftungsbeschränkung. Die UG benötigt nur 1 € Stammkapital, die GmbH 25.000 €, wovon 12.500 € sofort einzuzahlen sind. Die GmbH genießt im Gegenzug ein höheres Standing am Markt.
Eine Gründer-Holding ist eine Gesellschaft, oft eine UG, welche die Gründeranteile an der Hauptgesellschaft (dem Startup) hält. Der betreffende Gründer wiederum hält 100% der Anteile an seiner Gründer-Holding.
Hauptbeweggrund für die Verwendung einer Gründer-Holding sind steuerliche Vorteile, wenn die Holding ihre Anteile an der Hauptgesellschaft (dem Startup) verkauft. Erfahre hierzu mehr auf deinem Rechtspaket sowie von unseren Rechts- und Steuerexperten.
Ja, das ist sogar das Standard-Prozedere. Bei dem Notar auf deinem Paket gründest du in einem einzigen (Online-)Termin zunächst die Gründer-Holdings und dann die Hauptgesellschaft.
Gründung leicht gemacht – Wähle den passenden Weg für Dein Unternehmen
Du stehst am Anfang Deiner unternehmerischen Reise und möchtest die Gründung Deines Unternehmens professionell, rechtssicher und effizient umsetzen? Unsere digitalen Gründungspakete unterstützen Dich mit allen erforderlichen Dokumenten, einer digitalen Anbindung zu Notaren und erfahrenen Steuerberatern – für eine UG- oder GmbH-Gründung, egal ob als Hauptgesellschaft oder Gründer-Holding.
Hauptgesellschaft oder Gründer-Holding gründen
Hauptgesellschaft gründen
Du willst ein operativ tätiges Unternehmen gründen? Dann ist die Gründung einer Hauptgesellschaft in der Rechtsform der UG (haftungsbeschränkt) oder der GmbH der richtige Weg. Beide Gesellschaftsformen bieten:
- Haftungsbeschränkung für Gesellschafter
- Wahlfreiheit zwischen Musterprotokoll und Gesellschaftsvertrag
- Einfache Online-Beurkundung über unsere Plattform
- Zugang zu geprüften Vorlagen, z. B. Gesellschaftsvertrag bzw. Satzung für GmbH oder UG
Empfehlung: Wenn Du Investoren aufnehmen, komplexe Regelungen treffen oder mehrere Gründer einbinden willst, eignet sich die GmbH mit individuellem Gesellschaftsvertrag besonders gut.
Gründer-Holding gründen
Du planst perspektivisch einen Exit, möchtest Steuerersparnisse nutzen oder verschiedene Beteiligungen unter einem Dach bündeln? Dann kann eine Gründer-Holding für Dich sinnvoll sein. Sie wird meist als UG (haftungsbeschränkt) gegründet und bietet:
- Steuerstundungseffekt bei Exit-Erlösen (nur ca. 1,6 % Ertragsteuer bei Thesaurierung in der Holding)
- Flexibilität zur Re-Investition von Gewinnen in neue Startups oder Beteiligungen
- Haftungsbegrenzung & volle Kontrolle
Wichtig zu wissen: Wenn Exit-Gewinne ohnehin privat ausgeschüttet werden sollen, verpufft der Steuervorteil – und die zusätzlichen Verwaltungskosten der Holding (jährlich ca. 800 – 2.000 €) überwiegen oft.
UG oder GmbH – Welche Rechtsform passt zu Deiner Gründung?

Tipp: Für die Gründer-Holding wird in der Praxis fast immer eine UG mit Musterprotokoll verwendet – schnell, günstig und ausreichend für reine Beteiligungsgesellschaften.
Welche Dokumente brauchst Du?
- UG mit Musterprotokoll: Nur das ausgefüllte Musterprotokoll
- UG/GmbH mit Gesellschaftsvertrag: Gesellschaftsvertrag + Gesellschafterliste
- Für Holding-Gründungen: Meist reicht das Musterprotokoll völlig aus
Alle Dokumente sind in unseren Gründungspaketen enthalten – inklusive rechtlicher Checklisten und rechtssicherer Musterverträge.
Gründungskosten & Dauer

Zeitrahmen für Deine Gründung:
- Vorbereitung & Notartermin: 2 – 3 Tage
- Kontoeröffnung & Kapitaleinzahlung: 2 – 3 Tage
- Handelsregistereintragung: 1 – 2 Wochen
Häufige Fragen zur Gründung
Was kostet die Gründung einer GmbH?
Je nach Fall zwischen 300 und 1000 € für den Notar + 150 € Eintragungskosten + 12.500 € Mindeststammkapital + ggf. Beratungskosten in komplexeren Fällen.
Wann lohnt sich eine Holdingstruktur?
Wenn Du Gewinne reinvestieren möchtest. Bei geplanter Ausschüttung direkt an Dich ist sie meist unnötig.
Was ist besser: UG oder GmbH?
Die UG ist günstiger und schneller gegründet, aber die GmbH wirkt professioneller – besonders bei Investoren.
Nächste Schritte
- Vorlagen herunterladen: Du wählst zwischen Musterprotokoll oder Gesellschaftsvertrag
- Digitale Erstberatung: Unsere Experten helfen bei Sonderregelungen oder individuellen Anforderungen
- Beurkundung durch Notar: Einfach online oder vor Ort – mit Anbindung über unsere Plattform
- Stammkapital einzahlen: Konto digital eröffnen und Mindestkapital einzahlen
- Eintragung ins Handelsregister: Dein Notar meldet die Gründung an – nach 1-2 Wochen ist die Firma offiziell registriert
Jetzt Gründung starten und die passenden Vorlagen & Rechtspakete auswählen – mit geprüften Vorlagen, persönlicher Beratung und digitalem Notarzugang.
Weitere Vorlagen & Rechtspakete
Mit Velsa – alles Rechtliche an einem Ort.
Alle Vorlagen & Rechtspakete