Arbeitsvertrag, Minijob





79+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.
Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen mit höchstens 556 Euro monatlichem Arbeitsentgelt oder einem Arbeitseinsatz von maximal 70 Tagen pro Kalenderjahr.
Ein Arbeitsvertrag kann entweder befristet oder unbefristet abgeschlossen werden. Eine Befristung muss schriftlich erfolgen, andernfalls gilt der Vertrag als unbefristet. Ein unbefristeter Vertrag hat keine feste Laufzeit und läuft auf unbestimmte Zeit.
Ein Teilzeit-Arbeitsvertrag ist letztlich ein Standard-Arbeitsvertrag, wobei der einzige Unterschied in der verkürzten Arbeitszeit liegt (Ziff. 3.1 des Templates). Stelle sicher, dass Teilzeitmitarbeiter nicht aufgrund ihrer reduzierten Arbeitszeit diskriminiert werden. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie Vollzeitmitarbeiter (§§ 4, 5 TzBfG).
Arbeitsvertrag Minijob erstellen – schnell, rechtssicher & kostenlos als Vorlage
Du möchtest einen Minijobber einstellen und suchst nach einem passenden Arbeitsvertrag? Mit unserem digitalen Tool kannst Du sofort einen Arbeitsvertrag für Minijobber erstellen – rechtlich geprüft, individuell konfigurierbar und als PDF direkt verfügbar.
Jetzt konfigurieren:
- 556-Euro-Minijob
- Kurzfristiger Minijob (max. 3 Monate oder 70 Tage im Jahr)
- Befristet oder unbefristet
Was ist ein Minijob?
Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung mit folgenden Varianten:
- 556-Euro-Minijob: Monatliches Einkommen darf EUR 556 (Stand 2025) nicht überschreiten. Die wöchentliche Arbeitszeit richtet sich nach dem gesetzlichen Mindestlohn (EUR 12,82).
- Kurzfristiger Minijob: Arbeitsdauer auf max. 3 Monate oder 70 Arbeitstage pro Jahr begrenzt – unabhängig vom Verdienst.
Beide Varianten kannst Du mit unserem Tool rechtssicher abbilden – inklusive aller arbeitsrechtlichen Pflichten.
Welche Rechte haben Minijobber?
Auch Minijobber genießen vollen arbeitsrechtlichen Schutz:
- Kündigungsschutz
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Urlaub und Feiertagsvergütung
- Mutterschutz und Arbeitsschutz
- Unfallversicherung
- Rentenversicherungspflicht (mit Befreiungsoption)
Unser Tool berücksichtigt alle rechtlichen Anforderungen – so kannst Du Minijobber korrekt anmelden und beschäftigen.
Schriftformerfordernis & Nachweisgesetz beachten
Bei Minijobs gilt wie bei anderen Arbeitsverhältnissen:
- Befristete Verträge müssen handschriftlich unterschrieben werden (§ 14 TzBfG)
- Bei gleichzeitiger Aufhebung eines alten Vertrags ist ebenfalls eine handschriftliche Unterschrift erforderlich (§ 623 BGB)
Ein Muster für den Nachweis nach dem Nachweisgesetz erhältst Du bei uns auf Anfrage – alternativ erfüllt ein handschriftlich unterzeichneter Vertrag automatisch die Anforderungen.
Wichtige Pflichten für Arbeitgeber
Vor Arbeitsbeginn eines Minijobbers müssen folgende Punkte geklärt und erledigt sein:
- Prüfung der Sozialversicherungspflicht
- Anmeldung bei der Krankenkasse
- Meldung zur gesetzlichen Unfallversicherung
- Datenübermittlung an das Finanzamt
- Erstellung des Arbeitsvertrags (handschriftlich unterschrieben)
- Anmeldung bei der Minijob-Zentrale
Unser Paket verlinkt direkt zu einem erfahrenen Steuerberater, der Dich bei der Lohnbuchhaltung, Anmeldung und Beitragsabführung unterstützt.
Nächste Schritte
- Arbeitsvertrag für Minijob individuell konfigurieren (556-Euro-Job oder kurzfristiger Minijob)
- Vertrag herunterladen und prüfen
- Vertrag handschriftlich unterschreiben (erforderlich nach §14 TzBfG & §623 BGB)
- Minijobber anmelden bei Krankenkasse, Unfallversicherung & Minijob-Zentrale
- Bei Bedarf steuerliche Unterstützung über unseren Partner einholen
Jetzt Arbeitsvertrag für Minijobber erstellen – rechtssicher, individuell, in Minuten. Für Arbeitgeber, die schnell und korrekt Aushilfen, Studenten oder Ferienkräfte einstellen möchten.
Weitere Vorlagen & Rechtspakete
Mit Velsa – alles Rechtliche an einem Ort.
Alle Vorlagen & Rechtspakete