Vorlagen & Rechtspakete

Cap Table

Hier findest Du unsere Cap Tables für Finanzierungsrunden (mit oder ohne Wandeldarlehen).
Rechtspaket konfigurieren
Übersicht über die Elemente, die ein Nutzer auf einem Rechtspaket erhält.
Marco Andersen
 Maximilian Rolf
Freddi Lange
Dr. Cyrosch Kalateh

77+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.

'Cap Table (mit Wandeldarlehen)' sollte gewählt werden, wenn die Gesellschaft Wandeldarlehen ausgibt oder ausgegeben hat, ggf. in Kombination mit einer Eigenkapitalfinanzierungsrunde. 'Cap Table' sollte nur ausgewählt werden, wenn die Gesellschaft eine reine Eigenkapitalfinanzierungsrunde durchführt, ohne vorher Wandeldarlehen ausgegeben zu haben.

In einem Cap Table modellieren die Parteien ihr kommerzielles Verständnis der Finanzierungsrunde in Zahlen. Hierfür werden die Anteilsverhältnisse in der Regel einmal vor (pre-money) und nach (post-money) der Finanzierungsrunde dargestellt. Außerdem werden Kennzahlen zur Finanzierung selbst (z.B. Anteilspreise, Discounts, etc.) angegeben.

Was ist ein Cap Table?

Ein Cap Table (Abkürzung für „Capitalization Table“) ist die finanzmathematische Abbildung deiner Startup-Beteiligungsstruktur. Er zeigt detailliert, wie viele Anteile jeder Gesellschafter vor und nach der Finanzierungsrunde besitzt – inklusive Bewertung, Verwässerung und Investorenanteilen.

Ein Cap Table enthält u. a.:

  • Aktuelle Gesellschafterstruktur (Pre-Money)
  • Gesellschafterstruktur nach Kapitalerhöhung (Post-Money)
  • Investitionsbeträge und Anteilspreise
  • Optional: Discounts, Liquidation Preferences und Vesting-Regelungen
  • Optional: Pool für Mitarbeiterbeteiligungen (ESOP)

Warum ist ein Cap Table unverzichtbar?

Ein sauber erstellter Cap Table bringt Struktur in jede Pre-Seed-, Seed- oder Series A Finanzierung. Er hilft dir, folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie stark werde ich als Gründer durch die Runde verwässert?
  • Wie viel Prozent halten Investoren nach dem Deal?
  • Wie verändert sich die Bewertung meines Startups?
  • Gibt es genug Spielraum für zukünftige Finanzierungsrunden oder Mitarbeiteroptionen?

Ein Cap Table schafft damit Transparenz, minimiert Konflikte und erleichtert die Kommunikation mit Investoren und anderen Stakeholdern.

Formales & rechtlicher Rahmen

  • Rechtsverbindlichkeit: Ein Cap Table ist zunächst nicht rechtsverbindlich.
  • Anbindung an Rechtsdokumente: Er wird jedoch häufig integraler Bestandteil offizieller Verträge – etwa der Beteiligungsvereinbarung, Gesellschaftervereinbarung oder eines Wandeldarlehensvertrags. Dann kann er rechtliche Wirkungen entfalten.
  • Aktualisierungspflicht: Ein Cap Table muss regelmäßig an die Realität angepasst werden – z.B. vor bzw. nach jeder Runde oder der Vergrößerung von Mitarbeiterpools.

Für wen ist dieses Rechtspaket?

Dieses Cap Table Rechtspaket ist perfekt für:

  • Startups vor oder während einer Finanzierungsrunde (Pre-Seed, Seed, Series A)
  • Gründerteams, die ihre Beteiligungshöhen und Verwässerung im Blick behalten wollen
  • Investoren, die eine belastbare Beteiligungsübersicht fordern
  • Startups mit Gesellschaftern, die professionelle Standards erwarten

Nächste Schritte

  1. Cap Table herunterladen und Daten eingeben
  2. Selbst befüllen und prüfen lassen
  3. In Vertragsverhandlungen verwenden oder als Anhang den Beteiligungsdokumenten beifügen
  4. Bei Änderungen oder neuen Runden einfach aktualisieren

Jetzt Cap Table Vorlage herunterladen – und Klarheit in deine Startup-Finanzierung bringen.

Fragen? 

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.
Rechtspaket erstellen

Fragen?

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.
kostenlos
sicher