Vorlagen & Rechtspakete

EU AI Act Compliance

Dieses Rechtspaket hilft Dir, herauszufinden, ob Du unter den EU AI Act (KI-Verordnung) fällst und welche Compliance-Pflichten sich ggf. daraus ergeben. Außerdem erhältst Du wertvolle Tools und Experten an die Hand.
Rechtspaket konfigurieren
Übersicht über die Elemente, die ein Nutzer auf einem Rechtspaket erhält.
Simon KrĂĽger
 Maximilian Rolf
Jan Hoffmann
Freddi Lange

89+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.

Der EU AI Act ist die erste umfassende Regulierung fĂĽr KI weltweit. Er stuft KI-Systeme in Risikokategorien ein und legt ihnen umfangreiche Pflichten auf. Startups und KMUs, die KI entwickeln oder einsetzen, sollten daher das Rechtspaket nutzen, um herauszufinden, ob und wenn ja welchen Pflichten des EU AI Acts sie unterliegen.

Die ersten beiden Kapitel der Verordnung, die u.a. bestimmte Praktiken kĂĽnstlicher Intelligenz verbieten, gelten bereits seit dem 1. Februar 2025. Die weiteren Kapitel des EU AI Acts werden nach und nach jeweils ab dem 2. August 2025, 2026 und 2027 Geltung erlangen.

Unter den EU AI Act fällt ein Unternehmen, wenn es als 'Anbieter', 'Betreiber', 'Produkthersteller', 'Einführer', 'Händler' oder 'Bevollmächtigter' eines KI-Systems einzustufen ist. Die genannten Begriffe sind weitreichend und erfassen eine Vielzahl von Unternehmen. Auf Deinem Rechtspaket erhältst Du detaillierte Informationen zu den Begriffen.

Das Rechtspaket zum EU AI Act enthält rechtliche Checklisten, Guidelines für nützliche Compliance-Tools sowie kostenfreie Erstanalysen mit KI-Rechtsexperten und KI-Toolexperten.

EU AI Act Compliance

Der EU AI Act ist beschlossen – jetzt geht es um Umsetzung. Dieses Rechtspaket hilft Dir als KI-Startup oder KI-anwendendes Unternehmen, herauszufinden, ob Du betroffen bist, welche Pflichten Dich treffen – und wie Du mit einem Tool-basierten Ansatz rechtssicher & effizient compliant wirst.
‍
âś… Rechtssichere Analyse Deines KI-Systems
âś… Risikoklasse & Pflichten nach EU AI Act
âś… Compliance-Management mit Tool-Support (Thetis)
✅ Beratung durch erfahrene Tech-Anwälte & Tool-Experten

Ab wann gilt der EU AI Act?

  • Seit 1. Februar 2025: Verbot bestimmter KI-Praktiken (z. B. manipulative Systeme)
  • Ab 2. August 2025 – 2027: Stufenweise Umsetzung aller weiteren Pflichten (je nach Rolle und Risiko)

Tipp: Frühzeitige Compliance („Compliance by Design“) ist günstiger & risikoärmer als spätere Nachrüstung!

Wer fällt unter den EU AI Act?

Du bist vom EU AI Act betroffen, wenn Du in einer der folgenden Rollen KI entwickelst, einsetzt oder vertreibst:

  • Anbieter (z. B. KI-Startup mit eigenem Modell)
  • Betreiber (z. B. Unternehmen, das KI-Modelle Dritter einsetzt)
  • Produkthersteller (z. B. Hardware mit integrierter KI)
  • EinfĂĽhrer / Händler (z. B. Plattform fĂĽr KI-Tools)
  • Bevollmächtigter (fĂĽr Drittanbieter aus Nicht-EU-Staaten)
Achtung: Auch reine Nutzung von KI-Systemen (z. B. Chatbots, Scoring-Systeme, Entscheidungsautomatisierung) kann Pflichten auslösen.

Deine Pflichten nach Risikoklassen

Je nach Einstufung des KI-Systems ergeben sich unterschiedliche rechtliche Anforderungen:

Risikoklassen gemäß EU AI Act

⚖️ Das Rechtspaket inklusive der Rechtsexperten hilft Dir, Dein System korrekt einzuordnen – damit Du weißt, was konkret zu tun ist.

Thetis – Dein Compliance-Tool für den EU AI Act

Thetis ist ein KI-spezifisches Tool, das Dich bei der Umsetzung der Pflichten aus dem AI Act unterstĂĽtzt:

  • Rollen- & Risikoklassifizierung
  • Dokumentations- & Register-Templates
  • Technische & rechtliche Checklisten
  • Compliance By Design – skalierbar mit Deinem Produkt

đź›  Thetis wird mit UnterstĂĽtzung unserer Experten implementiert und individuell auf Dein Setup abgestimmt.

Ablauf des Rechtspakets

  1. Erstanalyse mit Rechtsexperten: Grobe Einschätzung, ob und wie der AI Act anwendbar ist
  2. Thetis-Demo mit Tool-Experte: Vorstellung des Compliance-Tools & Einsatzmöglichkeiten
  3. PrĂĽfung Anwendungsbereich & Risikoklasse: Einordnung Deiner KI-Systeme
  4. Ableitung Deiner Pflichten: Je nach Risikoklasse & Rolle im Markt
  5. MaĂźnahmenplan erstellen: Was fehlt zur Compliance? Wo musst Du nachrĂĽsten?
  6. Thetis-Onboarding (optional): Toolbasierte Umsetzung & laufende Dokumentation

Kostenrahmen für EU AI Act Compliance? 

Kosten EU AI Act

Typische Anwendungsfälle

  • KI-Startups mit eigenem Modell oder API
  • SaaS-Anbieter mit AI-Funktionalitäten
  • HR- & FinTechs mit KI-gestĂĽtzter Entscheidungslogik
  • Unternehmen mit automatisierter EntscheidungsunterstĂĽtzung (z. B. Scoring, Klassifikation)
  • Plattformen, die KI-Modelle vertreiben oder integrieren

Nächste Schritte

  1. Rechtspaket herunterladen
  2. Erstanalyse mit unseren Tech-Rechtsexperten durchfĂĽhren
  3. KI-Systeme nach Risikoklassen einstufen lassen
  4. Pflichten und MaĂźnahmenplan fĂĽr Dein Unternehmen ableiten
  5. Optional: Thetis-Demo zur Tool-gestĂĽtzten Compliance-Umsetzung buchen
  6. Laufende Compliance-Dokumentation mit Experten-Support sicherstellen


Jetzt
EU AI Act Rechtspaket erstellen – für sichere und zukunftsfähige KI-Anwendungen!

Fragen? 

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.
Rechtspaket erstellen

Fragen?

Wir helfen dir bei deinen rechtlichen Herausforderungen.
kostenlos
sicher