VSOP Dokumente





84+ Startups & KMUs nutzen schon diese Vorlagen und Rechtspakete.
Hier erhalten Mitarbeiter lediglich einen erfolgsabhängigen (z.B. an den Exit gekoppelten) Zahlungsanspruch gegen die Gesellschaft, der den Wert von echten Anteilen nachahmt (daher “virtuelle” Anteile). Diese Option funktioniert wie ein Cash-Bonus und ist derzeit insbesondere bei early-stage Startups am beliebtesten.
Es gibt verschiedene Formen der Mitarbeiterbeteiligung, wie z.B. ESOP, VSOP, echte Anteile und Genussrechte. Bei der Entscheidung für eine Form spielen in der Regel drei Faktoren eine Rolle: steuerliche Auswirkungen, Anziehungskraft auf Mitarbeiter und Implementierungsaufwand.
Am häufigsten verwenden Startups nach wie vor das VSOP. Doch auch Genussrechte haben sich zu einem beliebten Mittel entwickelt, da sich hier die steuerlichen Vorteile von echten Anteilen und die administrativen Vorteile von VSOPs verbinden lassen.
Virtuelle Anteile (VSOP) – Die einfache Mitarbeiterbeteiligung für Startups
Du willst Deine Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg beteiligen, ohne Anteile abzugeben oder komplizierte Strukturen aufzusetzen? Dann sind virtuelle Anteile (VSOP) genau das Richtige für Dich.
Mit einem VSOP-Programm erhalten Deine Mitarbeitenden erfolgsabhängige Zahlungsansprüche, die den Wert echter Anteile widerspiegeln – ohne, dass echte Anteile tatsächlich übertragen werden müssen. Diese Form der Mitarbeiterbeteiligung ist besonders beliebt bei Early-Stage Startups, da sie rechtssicher, flexibel und kostengünstig umsetzbar ist.
Was ist ein VSOP?
Ein VSOP (Virtual Stock Option Plan) ist ein vertraglich geregelter Bonusanspruch auf einen zukünftigen Exit-Erlös – also auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Dabei handelt es sich um keine echten Gesellschaftsanteile, sondern um einen rein finanziellen Anspruch, der z. B. bei Verkauf, IPO oder Dividendenausschüttung ausgelöst wird.
Vorteile
- Kein 'Dry Income': Steuern werden erst fällig, wenn Geld fließt (z. B. beim Exit) – nicht schon bei Zuteilung.
- Einfach & kostengünstig umzusetzen: Kein Notar, keine Kapitalerhöhung, keine Eintragung ins Handelsregister erforderlich.
- Rechtssicher & standardisiert: Etablierte Templates undeine über die Jahre gebildete Marktpraxis machen VSOPs zu einem verlässlichen Modell.
- Ideal für GmbHs & Startups: Auch ohne Aktienstruktur nutzbar – optimal für junge, schnell wachsende Unternehmen.
Nachteile
- Hohe Lohnsteuer (~50 %) auf den gesamten Auszahlungsbetrag (Anfangswert + Wertzuwachs).
- Kein günstigeres Besteuerungsregime für Kapitaleinkünfte (wie z. B. bei echten Anteilen).
- Geringere emotionale Bindung als bei echten Beteiligungen – insbesondere bei internationalen Talenten, die das Konstrukt von virtuellen Anteile nicht kennen.
Trotzdem bleiben VSOPs für viele Startups die beste erste Beteiligungslösung, weil sie eine günstige, schnelle und stark standardisierte Variante der Mitarbeiterbeteiligung darstellt.
Umsetzung: So einfach geht’s
- Vorlagen herunterladen
Verschaffe Dir einen Überblick über die Struktur, Begriffe und rechtlichen Rahmenbedingungen. - Kostenfreie Erstanalyse buchen
Unser Rechtsexperte klärt Deine individuellen Fragen und prüft, ob VSOPs zu Deinem Setup passt. - Individualisierung der Dokumente
Erteile Deinem Rechtsexperten den Auftrag – er passt die Standard-Templates an Deinen Fall an und erstellt dein profesionelles VSOP-Paket. - Gesellschafterbeschluss aufsetzen
Damit wird das VSOP offiziell eingeführt und von den Gesellschaftern genehmigt. - Zuteilungsschreiben übergeben
Du überreichst Deinen Mitarbeitenden ihr persönliches VSOP-Zuteilungsschreiben inkl. Bedingungen – digital oder analog.
Für wen eignet sich ein VSOP?
- Startups mit limitiertem Budget
- Unternehmen in frühen Phasen (Pre-Seed, Seed, Series A)
Häufige Fragen zu VSOP (FAQ)
Sind virtuelle Anteile das Gleiche wie eine echte Unternehmensbeteiligung?
Nein. Mitarbeitende erhalten keine echten Anteile, sondern nur einen Zahlungsanspruch gegen die Gesellschaft.
Wie werden VSOPs versteuert?
Als Arbeitslohn – in der Regel zum vollen Steuersatz bei Zufluss (z.B. Exit).
Muss ich zum Notar?
Nein. VSOPs können vollständig digital und formfrei umgesetzt werden.
Was kostet die Einführung eines VSOPs?
Weniger als ein echtes Beteiligungsmodell – dank standardisierter Vorlagen und simpler Struktur.
Jetzt dein VSOP-Programm aufsetzen
Mit uns führst Du ein professionelles, rechtssicheres VSOP-Programm ein – Schritt für Schritt:
- Standardisierte Vorlagen (inkl. Zuteilungsschreiben & Bedingungen)
- Individuelle Unterstützung durch erfahrene Rechtsexpert:innen
Weitere Vorlagen & Rechtspakete
Mit Velsa – alles Rechtliche an einem Ort.
Alle Vorlagen & Rechtspakete